Wir Mensch kommunizieren fast rund um die Uhr! Selbst wenn Du gerade nichts sagst, hört Deine Kommunikation nicht automatisch auf. Dein Blick, Deine Mimik, Deine Gestik und Deine Körperhaltung senden weiterhin meist unterbewusst wichtige Signale an Dein Umfeld. Im vorliegenden Artikel erkläre ich Dir, die enorme Auswirkung Deiner Mimik auf Deine Mitmenschen und wie Du Deine Mimik gezielt einsetzen kannst, um in wirklich JEDEM Gespräch sympathisch und selbstbewusst zu erscheinen!
Die Augen stellen in der Regel den ersten Kontakt zwischen Dir und Deinem Gesprächspartner her. Auch im Laufe des Gesprächs festigt der Augenkontakt die Bindung zwischen Dir und Deinem Gegenüber und unterstreicht Deine eigene Persönlichkeit. Ein guter Blickkontakt verleiht Deinen Aussagen die notwendige Überzeugungskraft und symbolisiert Selbstsicherheit und Authentizität. Fehlender Augenkontakt zeugt hingegen eher von Unsicherheit und mangelndem Selbstbewusstsein.
Sowohl bei der ersten Kontaktaufnahme, als auch während eines Gesprächs ist es wichtig, dass Du Deinen Blick gekonnt einsetzt. Ein nervöses Wegschauen oder ein offensives Anstarren bewirkt das Gegenteil eines sympathischen Eindrucks und ist daher suboptimal. Um einen zu direkten Blickkontakt zu vermeiden, kannst Du beispielsweise einen Punkt oberhalb der Augen Deines Gegenübers fixieren, anstatt ihm direkt in die Augen zu schauen.
Beschränke Deinen Blickkontakt auf eine bis drei Sekunden. Ein längerer Blickkontakt könnte als Abneigung oder Provokation empfunden werden. Ein sehr kurzer Blick in die Augen könnte wiederum als Schüchternheit oder Desinteresse verstanden werden.
Nicht nur Deine eigene Mimik kannst Du gewinnbringend im Verkaufsgespräch einsetzten, sondern auch das richtige Deuten der Mimik Deiner Kunden können Dir enorme Vorteile bieten. Beherrschst Du das Deuten vom Gesichtsexpressionen, kannst Du in Zukunft viel besser und schneller auf die Bedürfnisse Deiner Kunden eingehen, Deine Verkaufsstrategie gegebenenfalls anpassen und so erfolgreich zu einem optimalen Verkaufsabschluss kommen. Wunderbar, oder?
Unabhängig von dem, was Dein Kunde zu Dir sagt, seine Gesichtsausdrücke können Dir viel darüber verraten, wie er wirklich zu Deinem Angebot steht.
Dass Dein Kunde Deinen Aussagen positiv gegenüber, sieht Du das häufig an:
Mit der richtigen Mimik sorgst Du für den perfekten ersten Eindruck
Wie bereits erläutert, läuft unsere Kommunikation größtenteils nonverbal ab. Nicht nur das, was Du sagst, sondern auch Deine Körpersprache, beeinflusst, wie Deine Mitmenschen Dich wahrnehmen. Deine Gestik und Mimik bereichern jedes Deiner gesprochenen Worte und unterstreichen Deine verbalen Aussagen. Äußerst interessant ist die Tatsache, dass sich der Eindruck, den Du bei Deinen Mitmenschen hinterlässt, folgendermaßen zusammensetzt:- 7 % macht der Inhalt des Gesagten aus,
- 38 % Dein Tonfall, während Du sprichst und
- 55 % Deine Mimik
So kannst Du Deine Mimik sofort als Erfolgsstrategie einsetzen
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag gibt es unzählige Situationen, in denen Du mit einer gezielt eingesetzten Mimik punkten und im Allgemeinen überzeugender wirken kannst. Wie genau Du Deine Gesichtsausdrücke, sei es ein ehrliches Lächeln oder ein sympathischer Blick in die Augen, optimal für Dich nutzen kannst, möchte ich Dir hier erläutern.Überzeuge durch einen gelungenen Blickkontakt

Das perfekte Lächeln: Darauf kommt es an
Das Lächeln ist die Königsdisziplin, um Sympathie zu gewinnen. Ein echtes, natürliches und aufgeschlossenes Lächeln zählt zu den stärksten Signalen der Mimik. Es wird von allen Menschen weltweit praktiziert, überall verstanden und kann von jedem gedeutet und gelesen werden. Egal in welcher Kultur wir uns befinden, die ursprüngliche Bedeutung eines Lächelns stimmt überall überein: Es steht für Freude, gute Laune und zeugt zudem von Offenheit und Vertrauen. Lächeln kann jeder und zudem ist es angeboren, weshalb schon Baby ein Lächeln auf den Lippen haben. Allerdings fällt ein natürliches Lächeln nicht jedem von uns leicht. Was ein gutes und sympathisches Lächeln ausmacht, erfährst Du in den folgenden drei Punkten.- Leicht geöffneter Mund Der Mund sollte für das perfekte Lächeln leicht geöffnet und die Zähne sollten leicht zu sehen sein.
- Angehobene Mundwinkel Beim perfekten Lächeln werden die Mundwinkel sichtbar auf beiden Seiten, also symmetrisch, angehoben.
- Authentischer Ausdruck Dies kann leider nicht erzwungen werden, ist aber der wichtigste Faktor eines perfekten Lächelns. Dein Lächeln muss vom Herzen kommen und wirklich authentisch sein, dann wird es auch genauso bei Deinen Mitmenschen ankommen. Und genau das ist das Ziel!
So gelingt Dir das perfekte Zusammenspiel aus Mimik und Gestik
Nicht nur unsere Mimik ist für unser Auftreten wichtig, sondern auch unsere Gestik. Nur durch das Zusammenspiel aus beidem erzielst Du einen positiven Auftritt, bei dem Du andere von Dir überzeugen kannst. Unsere gesamte Körpersprache, bestehend aus Mimik und Gestik, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir auf unsere Mitmenschen wirken. Sowohl mit unserem Gesichtsausdruck als auch mit unserer Körperbewegung und Haltung vermitteln wir unserem Gegenüber Botschaften, die weit über unser gesprochenes Wort hinausgehen. Wenn Du also andere von Dir begeistern möchtest, solltest Du Dir über Deine gesamte nonverbale Kommunikation und Deine Signale bewusst sein, sie jederzeit kontrollieren, optimieren und gezielt einsetzen.Ersetze diese negative Mimik durch positive Gesichtsausdrücke
In einem Verkaufsgespräch solltest Du bewusst auf Deine Mimik achten, damit Du nicht unbewusst die falschen Signale an Deine potenziellen Kunden schickst. Untenstehend findest Du eine kurze Auflistung, welche negative Mimik Du vermeiden solltest und durch welche positiven Botschaften Du sie ersetzen kannst.- Ein Stirnrunzeln kann für Missbilligung oder Nachdenklichkeit stehen. Versuche also immer auf eine glatte Stirn zu achte, da Du so Freundlichkeit, Sympathie und Aufgeschlossenheit ausstrahlst.
- Vermeide einen gesenkten Blick oder einen übertrieben langen Blickkontakt. Versuche Deinen Blickkontakt konzentriert, aber nicht zu starr zu halten. So zeigst Du Deinem Gegenüber, dass Du interessiert und offen bist
- Wenn Du im Gespräch bist, versuche dezent zu blinzeln. Häufiges Blinzeln wirkt sehr unsicher und nervös. Also entspanne Deine Augenlider!
- Egal was während dem Gespräch passiert, verdrehe auf keinen Fall Deine Augen. Augenrollen kann auf Deinen Gesprächspartner ungeduldig, skeptisch und sehr ungläubig wirken.
- Auch angehobene Augenbrauen senden eine Botschaft von Skepsis und Ungläubigkeit aus, also vermeide auch bitte das! Achte immer auf entspannte Gesichtsmuskeln.
- Wandert Deine Unterlippe nach vorne, spricht dies für Skepsis. Vermeide daher eine vorgeschobene Unterlippe und achte auf entspannte Mundwinkel und einen geschlossenen und lächelnden Mund. Dies zeugt von Ruhe und Entspannung.
- Eine negative Botschaft sendest Du auch durch das Naserümpfen. Dies könnte Unsicherheit oder aber sogar Ekel bedeuten. Achte also bitte darauf, das Naserümpfen zu unterlassen.
So deutest Du die Mimik Deines Kunden, um sie geschickt im Verkaufsgespräch zu nutzen

- einer lockeren Gesichtsmuskulatur,
- leichtem Nicken und
- festem Blickkontakt.
- aufeinander gepresste Lippen,
- Stirnrunzeln und
- angehobene Augenbrauen.