Skip to content

Der optimale Führungsstil, um dich und dein Unternehmen zum Erfolg zu steuern

Der erfolgreiche Start in Dein Leben als Unternehmer ist geglückt, jetzt kommt es darauf an, Dein Projekt langfristig auf Erfolgskurs zu halten. Vielleicht fragst Du Dich, ob es ein Patentrezept für erfolgreiche Unternehmensführung gibt. Und wie Du Dir vielleicht denken kannst, lautete die Antwort darauf nein. Denn es gibt nicht den einen Führungsstil, sondern eine ganze Palette von Methoden, die ganz unterschiedliche Vorteile haben.

Mit diesem Artikel verschaffst Du Dir einen Überblick über die wichtigsten Führungsstile und findest vielleicht schon heraus, welcher davon am besten zu Dir passt. Erfahre in diesem Artikel unter anderem diese wichtigen Fakten: 

  • die Bedeutung des richtigen Führungsstils für den Erfolg Deiner Organisation
  • autorität, konstruktiv oder liberal: Ein Überblick über die bekanntesten Führungsstile
  • die Führungsstile berühmter CEOs und ihr Erfolgsrezept

Schon hier erkennst Du, dass eine ganze Reihe unterschiedlicher Führungsmodelle existieren. Welcher davon am besten zu Dir und Deinem Unternehmen passt, musst Du für Dich zunächst herausfinden.

Nun ist es nicht so, dass Du Dir nach der Lektüre dieses Artikels einfach, wie von der Stange, einen Stil aussuchst. Vielmehr gilt es, diesen behutsam zu entwickeln, denn nur so vermittelst Du im unternehmerischen Alltag die nötige Authentizität.

Jürgen Höller ist einer der führenden Experten für Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften. In seiner Akademie erlernst Du praktische Techniken für die Entwicklung Deines Führungsstils und greifst auf die bewährte Expertise eines der berühmtesten Coaches Deutschlands zurück. 

Darum ist der richtige Führungsstil so bedeutend für den Erfolg deines Unternehmens

Der Führungsstil hat eine überragende Bedeutung für den Erfolg einer jeden Organisation. Es reicht bei weitem nicht, einfach nur Chef zu sein. Nur  mit dem richtigen Stil sorgst Du für das richtige Klima im Unternehmen.

Der richtige Führungsstil muss zu Dir, Deinem Unternehmen und den Mitarbeitern passen. Im Idealfall erzeugst Du damit diese Effekte:

  • Alle Teammitglieder möchten sich immer weiter verbessern.
  • Der Wunsch nach Weiterentwicklung und Fortbildung wird geweckt.
  • Die Fluktuation der Belegschaft ist gering.
  • Gute Mitarbeiter werden langfristig ans Unternehmen gebunden.
  • Es entsteht eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur.
  • Gute Ideen werden gezielt gefördert und belohnt.

Dieses Gesamtpaket sorgt letztendlich dafür, dass Deine Organisation langfristig wettbewerbsfähig bleibt, am Markt besteht und konstantes Wachstum generiert.

Auf der Suche nach Deinem eigenen Führungsstil hilft Dir z. B. die Beantwortung folgender Fragen:

  • Wie triffst Du Entscheidungen?
  • Wie gibst Du Deinen Mitarbeitern Feedback (sowohl Kritik als auch Wertschätzung und Lob)?
  • Wie motivierst Du Deine Mitarbeiter?
  • Was sind Deine Stärken und Schwächen?
  • Wie würdest  Du selbst Deinen  Führungsstil beschreiben?
  • Wer sind Deine Vorbilder? Welche Eigenschaften zeichnen diese aus?
  • Wie gehst Du mit Stress um?
  • Wie reagierst Du auf Konflikte und Gegenwind im Team?
  • Wie leicht fällt es Dir, auch als Vorgesetzter Kritik einzustecken?

Der Weg zum eigenen Führungsstil mag Dir zunächst lang erscheinen, doch er lohnt sich definitiv. Denn etwas salopp ausgedrückt: Nicht nur die Produkte/Dienstleistungen Deines Unternehmens brauchen einen Wiedererkennungswert, auch Du als Chef solltest ihn haben!

Autoritär, konstruktiv oder liberal: Welcher Führungsstil passt zu dir und deinem Team?

Autoritär, konstruktiv oder liberal: Schon die Überschrift impliziert klar, dass es gleich eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Führungsstile gibt. Auch sind die Trennlinien zwischen den verschiedenen Modellen nicht immer klar. So kann eine Führungskraft durchaus autoritär, aber trotzdem sehr konstruktiv sein.

Bereits lange etabliert hat sich die Definition der Führungsstile nach Lewin. Hierbei werden lediglich drei Richtungen unterschieden:

  • autoritärer Führungsstil
  • kooperativer Führungsstil
  • laissez-faire Führungsstil

Doch diese Unterscheidung lässt sich noch weiter aufsplitten, sodass heute noch zwischen deutlich mehr Führungsstilen unterschieden wird. 

In den kommenden Abschnitten werden diese Führungsstile ausführlicher erklärt:

  • autokratischer Führungsstil: mögliches Hemmnis für Kreativität
  • bürokratischer Führungsstil: viel Sicherheit, Fortschritt hemmend
  • hohe Identifikation und Mitarbeiterbindung: mit Charisma überzeugen 
  • transformative Führung: Gewinnmaximierung und Leistungssteigerung im Fokus
  • Ansport und Motivation durch demokratische Unternehmensführung
  • laissez-faire Führungsstil: innovativ, aber wenig Kontrollmöglichkeiten 
  • partizipativer Führungsstil: gemeinsam als Mannschaft zum Ziel
  • gruppenbezogener Führungsstil: Du in der Rolle des Mentors
  • Die goldene Mitte ist der situative Führungsstil

Der autokratische Führungsstil hemmt Innovation und Kreativität

Dieser Führungsstil wird auch als autoritärer Führungsstil bezeichnet. Die Rollenverteilung könnte klarer nicht sein. Der Chef ist der alleinige Entscheidungsträger und erteilt seinen Mitarbeitern Anweisungen, die diese unreflektiert umzusetzen haben. Die Mitarbeiter werden nicht als Partner, sondern als Untergebene angesehen, von denen weniger Kreativität, als vielmehr Leistungsbereitschaft erwartet wird.1

Widerworte werden nicht akzeptiert und es herrscht eine militärisch anmutende Fehlerkultur: Fehltritte des Teams werden nicht als Chance für Verbesserungen angesehen, sondern sind Anlass für Sanktionen.

Vorteile: 

  • schnelle Entscheidungsfindung 
  • klare Zuständigkeiten 

Nachteile:

  • veraltet
  • kaum attraktiv für selbstbewusste Talente 
  • wenig Raum für Innovationen und Kreativität

Eine bürokratische Leitung deines Teams ist sicher, aber fortschrittsfeindlich

Beim bürokratischen Führungsstil stehen weniger einzelne Personen als vielmehr schriftliche Regularien und Verordnungen im Mittelpunkt. An diese Vorgaben haben sich alle, sowohl Du als Chef als auch die Mitarbeiter, zu halten. Gerade für Dich als Führungskraft bedeutet dies eine gewisse Entlastung, sind doch viele Regeln bereits so unmissverständlich niedergeschrieben, dass Du weniger intervenieren musst.

Vorteile:

  • geringes Risiko für die Willkür durch Vorgesetzte 
  • eindeutiger Zuständigkeiten 
  • Missverständnisse sind kaum möglich 
  • schnelle Einarbeitung durch klares Regelwerk

Nachteile:

  • geringes Potenzial für Fortschritte 
  • wenig Ermessensspielraum für Entscheidungen
  • fehlende Gestaltungsmöglichkeiten können Mitarbeitermotivation senken 

Hohe Identifikation und Mitarbeiterbindung: Begeistere dein Team mit Charisma

Wenn Du als Führungskraft Charisma und Charme versprühst, begeisterst Du Dein Team. Ein Chef mit hohem Wiedererkennungswert, der zudem einem spannenden und innovativen Unternehmen vorsteht, schafft eine hohe Identifikation Deiner Mitarbeiter mit Deinem Unternehmen. Im Gespräch mit Menschen von außerhalb werden Deine Mitarbeiter vermutlich häufig über Dich sprechen. Begeistere Dein Team mit Charisma und halte auf diese Art und Weise die Motivation aufrecht. 

Vorteile:

  • hoher Grad an Identifikation mit Deinem Unternehmen
  • hohe Motivation Deiner Mitarbeiter
  • gute Außendarstellung durch Wiedererkennungswert

Nachteile:

  • starke Personenabhängigkeit
  • zu starker Fokus auf weichen Faktoren wie Charisma, Aussehen etc.
  • theoretisch erhöhtes Konfliktrisiko, wenn Du Dich zu stark in den Mittelpunkt stellst

Transformative Führung zur Leistungssteigerung und Gewinnmaximierung

International gilt die transformative Führung als moderner Führungsstil der Zukunft. Kernelement ist die Motivation der Mitarbeiter durch intrinsische Motive. Das bedeutet, dass Du Deinen Teammitgliedern ein hohes Maß an Eigenverantwortung überträgst und ihnen zugleich vermittelst, dass sie an einem sehr herausfordernden und lohnenden Ziel arbeiten. Als Chef bist Du das Vorbild Deiner Mitarbeiter, für die es sich aus eigenem Antrieb lohnt, volles Engagement zu zeigen und so zu einer Leistungssteigerung und Gewinnmaximierung beizutragen.

Vorteile:

  • hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter
  • Befähigung und Fairness stehen im Mittelpunkt
  • flache Hierarchien und Vertrauensvorschuss 

Nachteile:

  • sehr großen Personenbezogenheit
  • Strukturen nicht immer zu 100 % klar 
  • permanente Kommunikation/Feedback notwendig 

Mit einem demokratischen Führungsstil kannst du deine Mitarbeiter motivieren und anspornen

Ein klassischer Gegenentwurf zum autokratischen Führungsmodell ist der demokratische Führungsstil. Hierbei orientiert sich die Unternehmensstrategie vor allem an der Mehrheitsmeinung. Die Mitarbeiter werden aktiv in Entscheidungen eingebunden und können Änderungen aktiv mitgestalten. Zwar trifft die Führungskraft weiterhin die letzte Entscheidung, sie nimmt aber die Stimmungen aus dem Team als Entscheidungsgrundlage. Teilweise finden tatsächlich Abstimmungen statt.

Vorteile:

  • Führungskraft wird entlastet
  • Teammitglieder haben großen Gestaltungsspielraum
  • Mitspracherecht steigert Motivation 
  • Kreativität wird gefördert

Nachteile:

  • Chef kann als schwach wahrgenommen werden
  • langwierige Entscheidungsprozesse 
  • relativ hohes Konfliktpotenzial 

Platz für Innovation, aber fehlende Kontrolle: Der Laissez-faire Führungsstil

Laissez-faire kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie “machen lassen”. Zwar gibt der Vorgesetzte konkrete Ziele vor und benennt die dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen, für den Weg zur Erreichung dieser Vorgaben erhält das Team aber größtmöglichen Gestaltungsspielraum. Entscheidungen, Problemlösungen sowie das allgemeine Projektmanagement liegen im Wesentlichen in den Händen der Mitarbeiter. Die klassische Kontrollfunktion des Chefs fällt beim Laissez-faire Führungsstil de facto weg.

Vorteile:

  • Hohe Eigenverantwortung setzt viel Motivation und Kreativität frei.
  • Mitarbeiter haben das Gefühl, dass ihnen viel zugetraut wird.
  • Teamfähigkeit wird aktiv gefördert.
  • Mitarbeiter können sich sehr schnell entwickeln.

Nachteile:

  • Gefahr der Fehlorganisation
  • Frustrationspotential, sofern das Projekt ohne Aufsicht nicht gelingt
  • fehlende Kontrollinstanz
  • erhöhtes Risiko für das Scheitern von Projekten 
  • Fehlen eines klaren Anführers

Gemeinsam zum Ziel durch einen partizipativen Führungsstil

Kernelement des partizipativen Führungsstil ist die Entwicklung von Ideen und Strategien durch die Mitarbeiter. Die entwickelten Vorschläge werden gemeinsam diskutiert, wobei der Vorgesetzte die letzte Entscheidung darüber trifft, ob diese umgesetzt werden. Insgesamt hält sich der Chef aber eher zurück, um den Mitarbeitern möglichst viel Raum für eigene Ideen zu geben.

Vorteile: 

  • Motivation durch Eigenverantwortung 
  • Mitarbeiter wird als Experte betrachtet
  • flache Hierarchien 
  • hohe Innovationskraft 

Nachteile:

  • Gefahr für Verzögerungen
  • Abwägungssache für Chef, wie stark Mitarbeiter an Entscheidungen im Einzelfall partizipieren
  • Bei schwierigen Aufgaben: Gefahr für Panik oder Unsicherheit bei Mitarbeitern

Beim gruppenbezogenen Führungsstil agierst Du als Mentor

Der gruppenbezogene Führungsstil berücksichtigt jedes einzelne Mitglied in einer Gruppe und geht auf dessen individuelles Entwicklungspotenzial ein. Als Vorgesetzter übernimmst Du die Aufgabe eines Mentors und wirkst im Team regulierend. Das bedeutet: Schwächere Gruppenmitglieder werden von Dir aktiv gestärkt und übermotivierte “Wortführer” eingebremst.

Vorteile: 

  • Gruppendynamik wird gestärkt 
  • aktive Förderung einzelner Mitarbeiter
  • wertschätzender Führungsstil

Nachteile:

  • Unternehmensziele könnten etwas aus dem Fokus geraten
  • Setzt überdurchschnittliche emotionale Kompetenz des Chefs voraus

Finde mit einem situativen Führungsstil die goldene Mitte zur Leitung deines Teams

Der situative Führungsstil ist sprichwörtlich die goldene Mitte zur Leitung Deines Unternehmens. Er besagt, dass es “den besten” Führungsstil nicht gibt, sondern sich die Führungskompetenzen an der jeweils vorherrschenden Situation und Faktoren wie Ziele, Teamgröße und Branche zu orientieren hat. Auch geht der situative Führungsstil davon aus, dass jeder Mitarbeiter einer anderen Führung bedarf. 

Vorteile:

  • umfassende Nutzung besondere Fähigkeiten der Mitarbeiter
  • hohe Produktivität
  • große Wertschätzung von Leistungen 

Nachteile: 

  • Risiko für Unklarheiten 
  • hohe Anforderung an Führungskraft
  • evtl. fehlende Stringenz 

Die Top-CEOs als Vorbild: Welcher Führungsstil ist am erfolgreichsten?

Ein Paradebeispiel für den charismatischen Führungsstil war Apple-Gründer Steve Jobs. Ihm gelang es durch seine prägnante Persönlichkeit, die Mitarbeiter von seinen Projekten zu überzeugen. Eher für seinen Laissez-faire Stil bekannt ist Großinvestor Warren Buffet, der seinen untergeordneten Führungskräften viele Entscheidungskompetenzen einräumt. Ein Paradebeispiel für den autokratischen Führungsstil war seinerzeit der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn.

An diesen Beispielen zeigt sich, was Experten bereits seit längerem prognostizieren: Ein autoritärer Führungsstil führt nur noch selten zum Erfolg. Während sich Apple gerade zu Jobs Zeiten kaum vor Weltruhm retten konnte, ist das Image von VW nicht zuletzt durch den Dieselskandal immens angeschlagen.

Praxisnahe Techniken und bewährte Expertise: Entwickle deinen persönlichen Führungsstil in der Jürgen Höller Academy

Füller Therorie & PraxisEntwickle Deinen persönlichen Führungsstil mithilfe der langjährigen Expertise von Jürgen Höller. Der Erfolgscoach ist einer der Top-Experten  in der Führungskräfteentwicklung in Deutschland. In der Jürgen Hölle Academy erlernst Du praxisnahe Techniken, um den zu Dir passenden Führungsstil zu entwickeln und Dein Unternehmen langfristig zum Erfolg zu führen. 

Weitere Informationen findest Du in unserem Artikel “Einen guten Coach” finden.